Das neue Naturprojekt für Kindergärten

 
Wie Kinder die Natur erleben, ist aus Erwachsenensicht schwer zu sagen. Aber wenn man von alten Eichen hört, in denen die Hexe wohnt oder von einem Wald, in dem der Grüffelo zu Hause ist, kann man neidisch werden, wie viel Zauber ein Wäldchen haben kann. Fast alle Kinder im frühen Alter begeistern sich für die Natur, und diese Begeisterung will der BUND durch einen intensiven Kontakt zur Natur unterstützen und fördern.

Im städtischen Lebensumfeld lässt sich Natur oft nicht mehr selbstverständlich erfahren. Den wenigsten Kindern ist es heutzutage erlaubt, allein oder mit Freunden im Wald zu spielen. Kollektive Ängste verhindern, dass Eltern ihren Kindern diese Freiheiten lassen. Wie aber können Kinder dann der Natur begegnen? Denn dies ist die Voraussetzung, um für unsere Mitgeschöpfe aus vollem Herzen Verantwortung zu übernehmen. Hier können Kindergärten eine wichtige Rolle spielen.

Hamburg als grüne Stadt lädt geradezu ein, einen Naturraum in der Nähe der Kita regelmäßig aufzusuchen und intensiv kennenzulernen. Die Kinder haben dort unerwartete Erlebnisse, finden Lösungen für knifflige Herausforderungen und erleben gemeinsame Abenteuer in einer Umgebung, die die Fantasie anregt.
 

Begleitende Naturpädagogik im Kindergartenalltag

Seit Anfang Juli 2016 gibt es bei der BUNDjugend Hamburg ein neues Projekt, um interessierte Kitas im Bereich „Natur erleben“ zu unterstützen. 

Gemeinsam mit der BUND-Naturpädagogin Lore Otto gehen die Kita-Kinder auf Entdeckungstouren in der Nähe der jeweiligen Einrichtung. Dabei gibt es zahlreiche Anregungen, wie die Kinder den Naturraum spielerisch und sinnlich am besten begreifen. Ein Schwerpunkt hierbei ist das Learning-by-doing und die kollegiale Begleitung: Das Kita-Fachpersonal ist immer dabei und leitet einige der Streifzüge selbst an, um sie anschließend mit der Naturpädagogin zu besprechen.

Neben den angeleiteten Aktionen sind die „begleitende Naturpädagogik“ sowie das „freie Spiel“ in der „Naturzeit“ sehr wichtig. Dabei haben die Kinder aus ihrer eigenen Neugier und Wissbegier Naturerlebnisse, die ihren Interessen entgegenkommen. Denn solche Naturerlebnisse bleiben in Erinnerung und vor allem im Herzen.

Die Teilnahme an dem Weiterbildungsprojekt ist dank der Förderung der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung und des Kirchenkreises Hamburg-Ost für die Kitas kostenfrei. Das Projekt ist bisher auf ein Jahr beschränkt. Ein weiterer Durchgang mit neuen Kitas ist vorgesehen.

Folgende Kitas beteiligen sich bereits an dem Projekt:

Evangelische Kita "Wackelzahn", Lohbrügge
Elbkinder, Kita Bindfeldweg, Niendorf
AWO-Kita Stoltenstrasse, Horn
Elbkinder, Kiga Achtern Born, Osdorf
AWO-Kita "Löwenzahn", Poppenbüttel
AWO-Kita "Am Inselpark", Wilhelmsburg

 

 

Bei Fragen und Interesse an dem Projekt wenden Sie sich bitte an uns:

Lore Otto und Katrin Mehrer

BUNDjugend Hamburg

Loehrsweg 13, 20249 Hamburg
Telefon: (040) 4603432
E-mail: lore.otto@bund.net



Keine Termine gefunden

Suche