Dokumentation der Fachtagung "Metropolregion Hamburg ohne Plan?"

Mehr Wohnungen, mehr Gewerbegebiete, mehr Straßen - bleiben Natur und Lebensqualität auf der Strecke?

am 16. Juni 2017

Die Metropolregion Hamburg wächst stetig, damit steigt der Druck auf die Freiflächen in der Hansestadt aber auch im Umland. Die steigende Konkurrenz um knappe Flächen erfordert ein gemeinsames Handeln als Stadtregion - davon sind wir aber meilenweit entfernt.

Die vom BUND Hamburg und der HafenCity Universität Hamburg organisierte Fachtagung griff dieses Spannungsfeld auf. Das Programm beinhaltete vielfältige Beiträge von Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und dem NGO-Bereich.

Auf dieser Seite können Sie die Tagung anhand der Präsentationen sowie eines Tagungsberichtes nachvollziehen.

Liebe Besucher/innen dieser Seite,

Der BUND Hamburg hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Hamburger Stadtentwicklungs- und Naturschutzpolitik kritisch zu begleiten und sich für den Schutz von Natur- und Freiflächen einzusetzen. Die diesjährige Fachtagung und die hier veröffentlichte Dokumentation sind nur ein Beitrag dazu.

Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende oder Ihrer Mitgliedschaft, diese wichtige Arbeit fachlich fundiert und finanziell unabhängig fortzusetzen.

Jetzt spenden!

Jetzt Mitglied werden!

Mehr dazu...

Programm

10.00 Begrüßung

           Grußworte der Gastgeber
           Begrüßung durch die Moderation
           Silke Inselmann (Widserve Wissensdienstleistungen)

10.20 Keynote

          Integrierte Siedlungs- und Verkehrsentwicklung für Metropolregionen:
          Welche Verkehrseffekte können wir erwarten?
          Prof. Dr.-Ing. Christian Holz-Rau (Technische Universität Dortmund)

10.40 Metropolregion Hamburg – Konkurrenz um knappe Flächen

           Die Metropolregion Hamburg vor großen Herausforderungen:
           Aber nur ein „zahnloser Tiger“?
           Prof. Dr. Jörg Knieling (HafenCity Universität Hamburg)

           Auswirkungen von Hamburgs Wachstumstendenzen auf das Umland
           Detlef Gumz (Landkreis Harburg,
           Untere Naturschutzbehörde)


           Schwerpunkte der Fach-AG Naturhaushalt // Leitprojekt Biotopverbund,
           geplantes Projekt Biosphärenreservate in der MRH
           Udo Bendzko // Dr. Yvonne Brodda (Freie und Hansestadt Hamburg,
           Behörde für Umwelt und Energie // Metropolregion Hamburg),
           Herr Bendzko erkrankte leider kurzfristig 


           Nachhaltige Mobilität in der Metropolregion Hamburg
           durch das Projekt „Erreichbarkeitsanalysen“?
           Oliver Mau (Metropolregion Hamburg)

           Diskussionsrunde mit Plenumsfragen

12.00 Mittagspause

13.00 Metropolregion Hamburg - Reichen die aktuellen Strukturen aus,

           um der Sogwirkung zu begegnen? Wie machen es andere Regionen?

           Regionale Zusammenarbeit in der MRH – Welche Instrumente stehen
           der Planung zur Verfügung?
           Torsten Wendt (Landrat Kreis Steinburg)

           Möglichkeiten der kooperativen Siedlungsentwicklung für die Kernstadt
           Hamburg und ihr Umland - am Beispiel der nördlichen Siedlungsachse Norderstedt
           Nele Myrau, BSc Stadtplanung (HafenCity Universität Hamburg)

           Potenzial: Regional! Regionale Netzwerke als Zukunftsplattform
           Prof. Dr. Elisabeth Merk (Stadtbaurätin Landeshauptstadt München)

           Perspektiven eines Wachstumsraums: Herausforderungen und
           regionalplanerische Steuerung der Siedlungsentwicklung in der
           Region Stuttgart
           Dr. Christoph Hemberger (Verband Region Stuttgart)

           Regionale Zusammenarbeit an der Düsseldorfer Rheinschiene
           Christoph van Gemmeren (Bezirksregierung Düsseldorf)

           Diskussionsrunde mit Plenumsfragen

15.00 Kaffeepause

15.30 BUND-Thesen zur Metropolplanung

           Manfred Braasch (BUND Hamburg)

15.45 Podiumsdiskussion

           Michael Pollmann (Staatsrat der Behörde für Umwelt und Energie Hamburg)
           Manfred Braasch (BUND Hamburg)
           Prof. Dr. Jörg Knieling (HafenCity Universität Hamburg)
           Herbert Brüning (Amtsleiter Nachhaltiges Norderstedt)

16.30 Ende der Veranstaltung



Folgen Sie uns auch auf:

Das Miteinander von Menschen und in Bienen – werden Sie jetzt BUND-Mitglied und erhalten Sie für kurze Zeit den Bestseller-Roman als Dankeschön!

Jetzt Mitglied werden!

Suche