Pressemitteilung | 28.06.2017
Appell an Bundeskanzlerin Merkel:
... sie die Regierungen zu einem Signal für den klimafreundlichen Umbau der Energieversorgung bewegen und im eigenen Land mit dem Kohleausstieg vorangehen, forderten die Verbände anlässlich einer Barkassenfahrt zum Kohlekraftwerk Moorburg. Das erst 2015 offiziell in Betrieb genommene Steinkohlekraftwerk stößt pro Jahr rund 8,5 Millionen Tonnen klimaschädliches CO2 aus. Täglich werden bis zu 12.000 Tonnen Steinkohle verbrannt. Hubert Weiger, Vorsitzender ... mehr
Pressemitteilung | 19.06.2017
Umweltbehörde leitet Planverfahren für neue Fernwärmetrasse ein
... von der MVR unter der Elbe durchführen und in Bahrenfeld an das vorhandene Leitungssystem angeschlossen werden. „Wir lehnen die neue Fernwärmeleitung ab, da sie in der Konsequenz eine Anbindung des umstrittenen Kohlekraftwerks Moorburg an das Hamburger Fernwärmenetz ermöglicht. Das wäre für die Klimabilanz Hamburgs die denkbar schlechteste Lösung“, so Manfred Braasch, Landesgeschäftsführer des BUND. Derzeit sind zwei Szenarien für den Ersatz des ... mehr
Pressemitteilung | 12.05.2017
Kohlekraftwerk Moorburg: Umweltsenator muss Kühlwasserentnahme aus der Elbe stoppen
... der Europäische Gerichtshof Ende April festgestellt hat, dass die wasserrechtliche Erlaubnis für das Kohlekraftwerk Moorburg rechtswidrig ist (C-142/16), fordert der BUND Hamburg Umweltsenator Jens Kerstan auf, die Kühlwasserentnahme aus der Elbe sofort zu stoppen. Das Kraftwerk darf nach derzeitiger Genehmigungslage bis zu 1,8 Milliarden Kubikmeter Wasser pro Jahr für Kühlzwecke aus der Süderelbe entnehmen und schädigt damit den Sauerstoffhaushalt ... mehr
Pressemitteilung | 26.04.2017
Kohlekraftwerk Moorburg: EuGH verurteilt Deutschland
... Europäische Gerichtshof (EuGH) hat heute die Bundesrepublik Deutschland wegen Missachtung europäischer Naturschutzvorgaben bei der Genehmigung des umstrittenen Kohlekraftwerks Hamburg-Moorburg verurteilt. Der BUND Hamburg sieht sich in seiner Rechtsauffassung, die bereits Grundlage einer EU-Beschwerde in 2010 gewesen ist, bestätigt. Das Ziel des Umweltverbandes, die problematische Kühlwasserentnahme aus der Elbe zu verhindern, ist mit dem Urteil ein großes ... mehr
Pressemitteilung | 13.12.2016
Keine Hintertür für Kohlewärme aus Moorburg
... Auch das Bekenntnis zu einer „Wärmewende“ im Rahmen der Abschaltung des Kohlekraftwerks Wedel findet die Zustimmung des BUND. „Wir freuen uns über die klare Aussage von Umweltsenator Kerstan, dass das Kohlekraftwerk Moorburg in den künftigen Wärmeszenarien Hamburgs keine Rolle spielen soll“, so Manfred Braasch, Landesgeschäftsführer des BUND Hamburg. „Wir werden den Umweltsenator beim Wort nehmen und fordern auch Bürgermeister Olaf ... mehr
Pressemitteilung | 03.11.2016
Aurubis-Wärme kommt ins Fernwärmenetz
... für Umwelt und Energie (BUE) beauftragten Gutachten in Kürze konkretisiert werden. Auf dieser Grundlage müsse dann schnell entschieden werden. Eine direkte oder auch nur indirekte Wärmeauskopplung aus dem Kohlekraftwerk Moorburg in das 2019 in kommunale Hand übergehende Fernwärmenetz lehnt der BUND Hamburg strikt ab. „Es gibt nichts Richtiges im Falschen. Eine solche Einspeisung würde die Fernwärmeversorgung Hamburgs auf Jahrzehnte auf die ... mehr
Pressemitteilung | 30.03.2016
Fernwärme aus Kohlekraftwerk Moorburg verstößt gegen Volksentscheid und würde Wärmewende blockieren
... Forderungen nach einer Wärmeauskopplung beim Kohlekraftwerk Moorburg erteilt der BUND Hamburg eine klare Absage. Diese sei weder mit dem Volksentscheid zu den Energienetzen vereinbar noch passe eine Fernwärmeversorgung mit klimaschädlicher Kohle zur dringend erforderlichen Wärmewende in der Hansestadt. „Die Vorschläge von CDU und Wirtschaftsrat sind absurd und offenbar interessengesteuert. Das drei Milliarden teure Kraftwerk Moorburg hat keine ... mehr
Pressemitteilung | 27.11.2015
Start der Weltklimakonferenz am Sonntag: Hamburg fehlen die Antworten
... Nachbarn bei 115 kwh/m²/a mit Warmwasser. Der öffentlich diskutierten Laufzeitverlängerung für das veraltete Kohlekraftwerk in Wedel erteilt der BUND Hamburg eine klare Absage. „Schon die offizielle Einweihung des Klimakillers Moorburg kurz vor Beginn der Weltklimakonferenz war ein fatales Signal. Wenn jetzt noch das Kohlekraftwerk Wedel über Jahre weiterläuft, verabschiedet sich Hamburg endgültig vom Thema Klimaschutz“, stellt Manfred Braasch ... mehr
Pressemitteilung | 23.11.2015
Olympia: Neue Umfrage belegt Stellenwert von Umwelt und Nachhaltigkeit
... empört ist der BUND darüber, dass für die Verlagerung von Unternehmen „wenn gewünscht" auch Flächen außerhalb des Hafens in Anspruch genommen werden sollen. „Wenn diese Option gezogen wird, können die Menschen in Moorburg schon mal ihre Koffer packen", so Manfred Braasch. Angesichts dieser neuen Entwicklungen ruft der BUND Hamburg erneut alle Wahlberechtigen dazu auf - beim Olympia-Referendum mit „Nein" zu stimmen. Für ... mehr
Pressemitteilung | 19.11.2015
Kohlekraftwerk Moorburg: Bankrotterklärung für den Klimaschutz!
... der offiziellen Inbetriebnahme des Kohlekraftwerks Moorburg demonstrierte der BUND Hamburg heute vor dem Kraftwerk gegen die verfehlte Energiepolitik des Hamburger Senats und des Unternehmens Vattenfall. Die Umweltschützer zeigten symbolisch Bürgermeister Olaf Scholz und Unternehmenschef Tuomo Hattaka, wie diese gemeinsam ein Kohlefeuer an die Erdkugel legen und damit den Klimawandel „befeuern". „Diese Feier zehn Tage vor Beginn der ... mehr