26. September 2003

Beschluss ohne Sachkenntnis

Mit Unverständnis hat der Hamburger Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) auf den gestrigen Beschluss der Bezirksversammlung Altona reagiert, den Beschluss von 1994 zur Verwendung einheimischer Gehölze in den Altonaer Parks aufzuheben.

 

Manfred Braasch, Landesgeschäftsführer des BUND Hamburg:

„Die Fraktionen von CDU, FDP und PRO haben wieder einmal bewiesen, dass ihr Verständnis von Grün und Natur von wenig Sachkenntnis getrübt ist, wenn sie behaupten, dass heimische Gehölzarten teilweise wenig nutzbringend sind und die nicht einheimischen die Funktionen für den Naturhaushalt oft besser erfüllen.“

 

Gerade für eine Metropole ist es besonders wichtig, Grünanlagen und Parks naturnah zu gestalten. In heimischen Gehölzen leben auf Grund des höheren Nahrungsangebots nicht nur wesentlich mehr Singvögel, die den Parkbesuchern mit ihrem Gesang Freude bereiten. Während viele Exoten wie etwa Rhododendren nach der Blüte nur Einheitsgrün tragen, brächten die einheimischen Bäume und Sträucher durch Blüte, Früchte und Duft sowie durch die sich im Herbst verfärbenden Blätter mehr Leben und mehr Farbe in die Parks.

 

„Die nun wieder gewünschten Raritäten und Exoten waren in früheren Jahrhunderten Statussymbole des Großbürgertums. Mit einer ökologischen Funktion für die Stadt haben sie wenig gemein. Auch der alte Beschluss bot die Möglichkeit, in begründeten Ausnahmefällen für gestalterische Zwecke nicht einheimische Gehölze zu verwenden. Nun droht die Ausnahme zur Regel zu werden, zu Lasten der Natur und der Menschen“, befürchtet Manfred Braasch. Er äußert die Hoffnung, dass der Altonaer „Rückschritt“ in den anderen Bezirken nicht Schule macht.

 

Die Bezirksversammlung Altona fordert der BUND auf, sich klar zu artikulieren, wie sie sich die künftige Gestaltung der Parks vorstellt. Der Hamburger BUND stehe gerne beratend zur Seite, so Manfred Braasch.

Für Rücksprachen:

Paul Schmid, BUND-Pressesprecher
Email: presse.hamburg@bund.net
Tel.: (040) 600387-12




Moorburg verhindern

Für die Klage gegen das Kohlekraftwerk Moorburg ist der BUND auf finanzielle Unterstützung angewiesen.

Helfen Sie mit Ihrer Spende!

Suche

Zur diesjährigen Mitgliederversammlung plant der BUND Hamburg eine Änderung der Satzung und der Geschäftsordnung. Einzelheiten dazu finden Sie hier.