BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland


19. März 2004

Froschkönige unterwegs

Die warmen Märznächte haben Kröten, Frösche und Molche aus ihren Winterquartieren gelockt. Mit dem Erwachen aus der Winterstarre beginnt nun die Wanderung zu den traditionellen Laichgewässern. Vor allem in feuchtwarmen Abend- und Nachtstunden, vorzugsweise bei leichtem Regen und einer Temperatur über sieben Grad, überqueren die Amphibien scharenweise Straßen und Wege, um in Teichen, Tümpeln oder Gräben abzulaichen.

„Wenn die Amphibien die Straßen kreuzen, werden leider immer wieder Hunderte dieser nützlichen Tiere totgefahren“, beklagt Irmgard Dudas, Beraterin des BUND am „Grünen Telefon“ im Hamburger Umweltzentrum. Der BUND bittet daher alle Autofahrer/innen, auf die Warnschilder achten und in den gekennzeichneten Gebieten Schritttempo zu fahren bzw. generell in der Nähe von Feuchtgebieten das Tempo zu drosseln.

Wie in jedem Jahr sind in Hamburg auch einige Straßen ganz gesperrt. Die Absperrungen dürfen auf keinen Fall ignoriert werden, da in den dahinter liegenden Bereichen besonders viele oder auch besonders seltene Tiere unterwegs sind. So wurde vor wenigen Tagen an der abgesperrten Straße Bekwisch im Bezirk Wandsbek ein Fadenmolch gefunden, eine Art, die in Hamburg als ausgestorben gilt.

Der BUND Hamburg möchte in diesem Jahr alle Gebiete erfassen, in denen Krötenwanderungen stattfinden, um künftig Warnhinweise oder Krötenzäune aufzustellen und eine Betreuung zu organisieren.

Der Umweltverband bittet daher alle Hamburger/innen, die ihnen bekannten Wanderbereiche dem BUND mitzuteilen und dabei auch die Anzahl und im Idealfall die Arten der gefundenen Tiere anzugeben.

Kontakt:

„Grünes Telefon“ des BUND, Irmgard Dudas, Tel. 040/ 600 38 613

eMail: hamburger.umweltzentrum@bund.net

Für Rücksprachen:

Paul Schmid, BUND-Pressesprecher
Email: presse.hamburg@bund.net
Tel.: (040) 600387-12


Quelle: http://bund-hamburg-archiv.bund.net/nc/presse/pressemitteilungen_hamburg/detail/browse/76/artikel/froschkoenige-unterwegs/