14. November 2004

Ökosteuer hilft dem Klima

Verkehr macht Klima", diese einfache, aber weitgehend nicht zur Kenntnis genommene Tatsache thematisierte der 2. Hamburger Klimakongress des BUND vom 12. 14. November im Geomatikum der Universität Hamburg. "Die Tragfähigkeit der Erdatmosphäre ist erschöpft, wir müssen schnell handeln", sagte Prof. Hartmut Graßl "vom Hamburger Max Planck Institut. Der Klimaforscher zeigte auf, wie die weltweite Energieversorgung aussehen müsste, um den immer noch ansteigenden Kohlendioxideintrag in die Atmosphäre zu stabilisieren. Graßl war sich mit allen Wissenschaftlern dieses Kongresses einig, dass die Kernenergie in der zukünftigen Energieversorgung keine Rolle spielen dürfe. Die Uranvorkommen wären dann in wenigen Jahrzehnten erschöpft, während die gesundheitlichen, die technischen und auch die politischen Risiken der Atomtechnologie über Tausende von Jahren nicht kalkulierbar seien.

Prof. Dr. Peter Hennicke, Präsident des Wuppertal Instituts, das Mitveranstalter des Kongresses war, stellte fest, dass der Bereich Verkehr rund ein Drittel unseres Energieverbrauchs ausmacht und damit das Klima wesentlich belastet. Er sieht in fahrzeugtechnischen Verbesserungen die beste Möglichkeit zur Senkung der Klimaemissionen des Verkehrs.

"Effizienz ist unsere heimische Ölquelle", bestätigte Dr. Axel Friedrich vom Umweltbundesamt. Er beklagte, dass nach wie vor in vielen Kommunen der Klimaschutz kein Maßstab für die Verkehrspolitik sei. Prof. Monheim von der Universität Trier kritisierte eine einseitige Fixierung der Politik auf das Auto. Er warnte davor, ein System, das bei uns an vielen Stellen bereits zum Kollaps führe, in Entwicklungs und Schwellenländer zu übertragen.

Joachim Kettner von der Deutschen Bahn AG kritisierte, dass im Gegensatz zum Flugverkehr die Bahn sowohl Treibstoff als auch Ökosteuer zahlen muss: "Nachhaltige Mobilitätspolitik muss im Interesse unserer Umwelt faire Rahmenbedingungen zwischen den Verkehrsträgern gewährleisten."

Zu diesen Rahmenbedingungen gehörten Preise, welche die ökologische Wahrheit sagen, betonte Prof. Hartmut Graßl. Er warb dafür, die Ökosteuer in Deutschland beizubehalten und weiterzuentwickeln. Zusammen mit den insgesamt steigenden Kraftstoffpreisen sei sie die Ursache dafür, dass der Autoverkehr hierzulande seit wenigen Jahren nicht mehr weiter ansteige. "Die Ökosteuer greift", so der Klimaforscher.

Der Kongress mit seinen zahlreichen Einzelveranstaltungen und insgesamt mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern machte deutlich, dass für den Klimaschutz im Verkehr noch sehr viel getan werden kann und muss. "In der Wissenschaft liegen die Fakten vor und es gibt viele gute Konzepte", so die Hamburger BUND Vorsitzende Maren Jonseck Ohrt. "Jetzt kommt es darauf an, dass die Politik sie zur Kenntnis nimmt."

Für Rücksprachen:

Paul Schmid, BUND-Pressesprecher
Email: presse.hamburg@bund.net
Tel.: (040) 600387-12




Moorburg verhindern

Für die Klage gegen das Kohlekraftwerk Moorburg ist der BUND auf finanzielle Unterstützung angewiesen.

Helfen Sie mit Ihrer Spende!

Suche

Zur diesjährigen Mitgliederversammlung plant der BUND Hamburg eine Änderung der Satzung und der Geschäftsordnung. Einzelheiten dazu finden Sie hier.