BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland


28. Januar 2006

Kinder erforschen Tierspuren, Gänseblümchen und Hühner

»Nicht alle Spinnen fangen mit Netzen. Manche tun es mit Geduld und Spucke, andere springen ihre Beute an wie eine Katze eine Maus.« Harem, Leon und Roman der Schule Arp-Schnitger-Stieg müssen es wissen, sind sie doch in den letzten Monaten zu wahren Spinnenkennern geworden. Und Zoe erzählt, dass der Adler ein sehr empfindlicher Vogel ist, den man allerdings nicht im Kellinghusenpark finden kann. Zahlreiche Schulklassen, Gruppen und einzelne Kinder haben von März bis Oktober letzten Jahres begeistert die Natur erforscht und ihre Beobachtungen in Naturtagebüchern festgehalten. Ihr Engagement und ihre Neugier wurde nun am Samstag, den 28.01.06, belohnt: Zur großen Preisverleihung im Rahmen des Landeswettbewerbs NaturTageBuch der BUNDjugend Hamburg kamen 90 Naturforscher und ihre Eltern im Hamburger Umweltzentrum (BUND) zusammen.

Der Schirmherr des Projektes, Prof. Dr. Adolf Weber, und der 1. Vorsitzende des BUND Hamburg, Harald Köpke, lobten die Ausdauer und Kreativität der Kinder. Sie waren überrascht, mit wie viel Neugier die Kinder die Natur in ihrem Umfeld entdeckt und mit welch großem Engagement sie ihre kunterbunten Tagebücher verfasst haben. Die Spannung unter den Kindern war deutlich spürbar, als Christian Buhk - Moderator der NDR-Kinderradiosendung Mikado - die Siegerinnen und Sieger nach vorne bat. Aufgeteilt in die Kategorien Einzelteilnehmer, Großgruppen und Schulklassen erhielten sie wertvolle Preise, die von der Firma JAKO-O (Versandhaus für ausgewählte Kindersachen) zur Verfügung gestellt worden waren.

Die Jury hatte es im Vorfeld nicht leicht, unter den 46 eingeschickten Werken die Gewinner zu ermitteln. Die Naturtagebücher strahlen die Begeisterung aus, mit denen die Kinder ihre Umwelt zuvor erforscht hatten und erzählen von der Spannung und vom Spaß der Entdeckungsreisen der Kinder. Deren Interesse fiel dabei auf ganz unterschiedliche »Nachbarn«, die sie genau unter die Lupe nahmen: Mal waren es die Hühner im Hort, die Gänseblümchen auf der Wiese, Frösche im Teich, mal waren es Spinnen oder die unterschiedlichen Formen von Blättern. Der Wettbewerb hat wieder einmal gezeigt, dass sich aus Kindersicht die Natur im Alltag und direkt vor der eigenen Haustür erleben lässt. Häufig waren es kleine Lebensformen und Details, die ihre Begeisterung besonders fesselten.

So verschieden wie Kinder sind, sind auch die Naturtagebücher. Leon und Sebastian gingen wie Wissenschaftler an ihre Arbeit. Sie teilten den Weiherpark in Eimsbüttel in Planquadrate auf und zählten über mehrere Monate hinweg fast täglich die dort vorkommenden Vogelarten. Selbstredend brachten sie als »Profis« ihre Beobachtungen am PC in eine grafische Übersicht. Schüler aus der Klasse 6b der Schule Grotefendweg legten ein Beet auf dem Schulgelände an und staunten über den Wuchs der Pflanzen und die Schönheit der Blüten.

Viele Kinder machten eigene Überlegungen zur Natur. Die 8-jährige Julia fand endlich heraus, wie der Zusammenhang zwischen Vogel- und Nestgröße ist. »Ich habe herausgefunden, dass die junge Elster einen kurzen Schwanz hat. Sonst würde sie nicht ins Nest passen. Bis sie einen ausgewachsenen Schwanz hat, fliegt sie recht unsicher.« Einige Kinder kamen anderen Lebensformen näher und entdeckten, dass Hühner Persönlichkeit haben: »Huberta - die Henne - hat es durch ihre Eigenwilligkeit nicht geschafft, Küken auszubrüten.« (Hort Kinderland e.V.). Anita von der Gesamtschule Eppendorf machte bei einem Ausflug in ein Roggenfeld die Erfahrung, dass auch Insekten Gefühle haben: »Ich habe einen Schmetterling gesehen. Der Schmetterling sah so aus, als ob er glücklich war.«

Die Preisverleihung ist zugleich Startschuss für den Landeswettbewerb NaturTageBuch 2006. Die BUNDjugend Hamburg lädt auch in diesem Jahr alle Kinder zwischen 8 und 12 Jahren in ganz Hamburg ein teilzunehmen! Für das Projekt, das sich gut in den Schulunterricht integrieren lässt, erhalten Lehrer ein Begleitheft. Einsendeschluss für die Bücher ist der 31. Oktober 2006. Sie gehen an die BUNDjugend Hamburg, Loehrsweg 13 in 20249 Hamburg. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter Telefon: 460 34 32 oder unter

www.bund-hamburg.de oder www.naturtagebuch.de

Das Projekt NaturTageBuch wird finanziell unterstützt von der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE).

Kategorie Einzelgewinner:

  1. Preis: Leon Dünkel und Sebastian Mohr aus Eimsbüttel
  2. Preis: Norman Gerhold aus Neugraben
  3. Preis: Anastassia Solovyeva aus Hummelsbüttel

Kategorie Großgruppen:

  1. Preis: Kinderland e.V. aus Bramfeld
  2. Preis: Kita Ratz & Rübe aus Lohbrügge

Kategorie Schulklassen:

  1. Preis: Klasse 3a von der Gesamtschule Eppendorf
  2. Preis: Klasse 6 von der Schule Grotefendweg, Iserbrook
  3. Preis: Klasse 3 von der Schule Arp-Schnitger-Stieg, Rosengarten

Hinweis für die Presse: Bildmaterial von der Preisverleihung schicken wir Ihnen auf Nachfrage gerne digital zu. Bitte wenden Sie sich hierzu an die Projektleiterin Katrin Mehrer, 460 34 32 oder per e-mail an: BUNDjugend.Hamburg@bund.net

Für Rücksprachen:

Paul Schmid, BUND-Pressesprecher
Email: presse.hamburg@bund.net
Tel.: (040) 600387-12


Quelle: http://bund-hamburg-archiv.bund.net/nc/presse/pressemitteilungen_hamburg/detail/browse/65/artikel/kinder-erforschen-tierspuren-gaensebluemchen-und-huehner/