BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland


21. Dezember 2006

Kinder erforschen Bohnen und Molche

Nele weiß, dass der Maikäfer nicht aus Altersschwäche starb – wie ihre Lehrerin an der Gesamtschule Max-Brauer-Schule vermutet. Die kleine Naturforscherin ahnt Schlimmeres: Sie hat Balu an der Tankstelle gefunden, die ihm nach ihrer Meinung nicht gut bekommen ist. Auch die beiden Zwölfjährigen, Swantje und Kim aus Altona, haben ihr Herz verschenkt - an Kaulquappen. Zwar entstand am Ende ihrer Beobachtungen kein Prinz, aber die beiden haben miterlebt, wie sich Frösche und Molche entwickeln. Noch viele Wochen nach dem Aussetzen ihrer „Freunde“ denken sie wehmütig an sie zurück – und hoffen, dass sie sich jetzt in dem naturnahen Biotop wohl fühlen.

Zahlreiche Schulklassen und auch einzelne Kinder haben von März bis Oktober dieses Jahres begeistert die Natur erforscht und ihre Beobachtungen aufgeschrieben. Ihr Engagement und ihre Neugier wurden am Mittwoch dieser Woche belohnt: Zur Preisverleihung im Rahmen des Landeswettbewerbs NaturTageBuch der BUNDjugend Hamburg kamen viele der 63 Naturforscher mit ihren Eltern ins Kinder-Umwelthaus des BUND in Eppendorf. Der Schirmherr des Projekts, Prof. Dr. Adolf Weber, sowie der Erste Vorsitzende des BUND Hamburg, Harald Köpke, lobten die Ausdauer und die Kreativität der Kinder. Sie waren überrascht, mit wie viel Neugier sie die Natur in ihrem Umfeld entdeckt und mit welch großem Engagement sie ihre kunterbunten Tagebücher verfasst haben.

Die Jury hatte es im Vorfeld nicht leicht, unter den 63 Werken die Gewinner zu ermitteln und die Spannung unter den Kindern war deutlich spürbar, als die acht Siegerinnen und Sieger der Kategorien jüngere (8-9 Jahre) und ältere Einzelteilnehmer (10-12 Jahre) zur Preisverleihung gebeten wurden. Alle Preise waren von der Firma JAKO-O (Versandhaus für ausgewählte Kindersachen) zur Verfügung gestellt.

Die Naturtagebücher strahlen die Begeisterung aus, mit denen die Kinder ihre Umwelt zuvor erforscht hatten und erzählen von der Spannung und vom Spaß ihrer Entdeckungsreisen. Das Interesse fiel dabei auf ganz unterschiedliche “Nachbarn”, die sie genau unter die Lupe nahmen: mal waren es der Apfelbaum im Garten mit seinen Untermietern, die liebevoll gehegten Gurken, die während des Italienurlaubs verdursteten, oder das Ökosystem Wattenmeer auf einer Klassenreise.

Der Wettbewerb hat wieder einmal gezeigt, dass sich aus Kindersicht die Natur im Alltag und direkt vor der eigenen Haustür erleben lässt. Häufig waren es kleine Lebensformen und Details, die ihre Begeisterung besonders fesselten.

So verschieden wie die Kinder sind auch die Naturtagebücher. Katja (12 Jahre) hat im Rahmen eines Schulprojektes der Gesamtschule Bergedorf einen Spitzahorn ganz genau unter die Lupe genommen. Mehrmals im Monat stattete sie ihm einen Besuch ab und beschrieb alle Einzelheiten, die ihr auffielen. Plötzlich war die Rinde nicht nur schwarz, sondern eine Mischung aus schwarz, grau, braun gerippt und mit Flechten überzogen.  Kim dagegen wollte anfangs ihre Kaulquappen gar nicht so genau beobachten, da sie sie eklig fand. Nach ein paar Wochen wurden die Kaulquappen jedoch nicht nur zu Fröschen, sondern auch zu Freunden, wie das Tagebuch belegt: „Ich habe entdeckt, dass es schon einen Minifrosch gibt. Wir haben sie Bibi genannt, sie ist meeeega süß!“ Viele Kinder stellten eigene, interessante Überlegungen zum Thema Natur an. So wunderte sich Nele über den großen Appetit ihrer drei Wüstenheuschrecken. Sie fragte sich, warum sie soviel Salatblätter und Gras brauchen, wenn es in der Wüste doch gar nicht so viel davon gibt.

 
Die Preisverleihung war zugleich Startschuss für den Wettbewerb NaturTageBuch 2007 der BUNDjugend Hamburg. Teilnehmen können wieder alle Kinder zwischen 8 und 12 Jahren! Für das Projekt, das sich gut in den Schulunterricht integrieren lässt, erhalten Lehrer ein Begleitheft. Einsendeschluss für die Bücher ist der 31. Oktober 2007.

 Weitere Informationen erhalten Interessierte unter Telefon: 460 34 32 oder unter

www.bund-hamburg.de oder www.naturtagebuch.de

 

Das Projekt NaturTageBuch wurde 2005 und 2006 finanziell unterstützt von der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE).

 
Die Siegerinnen und Sieger im Überblick:

Kategorie jüngere Einzelgewinner:

1. Preis: Paula Lutz aus Eppendorf (Thema Bohne)

1. Preis: Pauline Rénevier aus Eppendorf (Thema Igel)

 

Kategorie ältere Einzelgewinner:

1. Preis: Swantje Brunke, GS Max-Brauer-Schule in Altona (Thema Molche)

1. Preis: Malte Ohl, GS Max-Brauer-Schule in Altona (Thema Bohnen)

2. Preis: Denise Jalleh, GS Bergedorf in Bergedorf (Thema Linde)

2. Preis: Katja Schelle, GS Bergedorf in Bergedorf (Thema Spitzahorn)

3. Preis: Nele Schulte, GS Max-Brauer-Schule in Altona (Thema Heuschrecken)

3. Preis: Malte Kaeding, GS Bergedorf in Bergedorf (Thema Felsenbirne)

 

Sonderpreise:

Marvin Griem und Leo Vater aus Winterhude (Thema Vögel)

4. Klasse der Gesamtschule Eppendorf aus Eppendorf (Thema Wattenmeer)

 

Hinweis für die Presse:

Bildmaterial von der Preisverleihung schicken wir Ihnen auf Nachfrage gerne digital zu. Bitte wenden Sie sich hierzu an die Projektleiterin Katrin Mehrer, 460 34 32 oder per e-mail an: BUNDjugend.Hamburg@bund.net

Für Rücksprachen:

Paul Schmid, BUND-Pressesprecher
Email: presse.hamburg@bund.net
Tel.: (040) 600387-12


Quelle: http://bund-hamburg-archiv.bund.net/nc/presse/pressemitteilungen_hamburg/detail/browse/61/artikel/kinder-erforschen-bohnen-und-molche/