5. März 2010
Kinder erforschen Gespinstmotten
Anna aus Altona hat Raupen auf dem Schulhof entdeckt und sie über mehrere Wochen beobachtet. Sie verpuppten sich und schlüpften genauso wie Schmetterlinge. Doch was da schlüpfte, sah gar nicht nach einem bunten Schmetterling aus. Es waren kleine Ge-spinstmotten, die zwar auch zu den Schmetterlingen gehören, aber eher unscheinbar daherkommen. Gwendolin aus Bramfeld hat ihre Zuneigung zu Keimlingen entdeckt. Sie brachte verschiedene Samen wie Kresse, Trichterwinde und Sonnenblume zum Kei-men und beobachtete, wie unterschiedlich die Pflanzen wachsen.
Anna und Gwendolin haben ihre Erfahrungen aufgeschrieben und mit Fotos und Bildern illustriert. Daraus wurden zwei originelle Tagebücher, die am Freitag im Rahmen des Wettbewerbs NaturTageBuch der BUNDjugend prämiert wurden. Insgesamt lagen der BUNDjugend 77 Bücher zur Auswahl vor und es war nicht leicht, die Gewinner zu er-mitteln.
Der Erste Vorsitzende des BUND Hamburg, Harald Köpke, lobte die Ausdauer und die Kreativität der Kinder. Er war begeistert, mit wie viel Neugier sie die Natur in ihrem Umfeld entdeckt und mit welch großem Engagement sie ihre kunterbunten Tagebücher verfasst hatten. „Der Wettbewerb hat wieder einmal gezeigt, dass Kinder die Natur in ihrem Umfeld und direkt vor der eigenen Haustür auf ganz besondere Weise erleben“, sagte der BUND-Vorsitzende.
Umweltsenatorin Anja Hajduk, die die Schirmherrschaft für den Landeswettbewerb übernommen hatte, betonte, dass eine intakte Natur die Voraussetzung ist, um glück-lich zu leben. „Und wer wie Ihr die Natur beobachtet und die Zusammenhänge versteht, weiß auch, wie man sie für die Zukunft am besten behütet“, so die Senatorin.
Die Spannung unter den Kindern war deutlich spürbar, als Anja Hajduk die Einzel¬gewinner/innen und die Kinder, die als Gruppe gewonnen hatten, zur Preisverleihung aufrief. Leonie aus Bramfeld konnte sich gleich zweimal freuen. Mit ihrem Beitrag über ein brütendes Amselpärchen erhielt sie nicht nur den 1. Platz bei den Einzelgewinnern im Landeswettbewerb, sondern auch den 4. Platz beim Bundeswettbewerb.
Beim Betrachten der Naturtagebücher spürte man die Begeisterung und die Spannung, mit der die Kinder ihre Umwelt zuvor erforscht hatten. Das Interesse fiel dabei auf ganz unterschiedliche „Nachbarn”, die sie genau unter die Lupe nahmen: Mal war es die Marienkäferlarve im eigenen Garten oder der durch Zufall gefundene Schleimpilz in der Parkanlage. Häufig waren es kleine Lebensformen und Details, die die Aufmerksamkeit der Kinder besonders fesselten.
Gwendolin bemerkte etwa, dass ein Samen zunächst quillt, bevor die Samenschale auf-platzt. Und Leonie fand in ihrem Amselnest Plastikbänder, die die Vögel mitverbaut hatten.
Die Preisverleihung war zugleich Startschuss für den Wettbewerb NaturTageBuch 2010 der BUNDjugend. Teilnehmen können wieder alle Kinder zwischen 8 und 12 Jahren! Für das Projekt, das sich gut in den Schulunterricht integrieren lässt, erhalten Lehrer ein Begleitheft. Einsendeschluss für die Bücher ist der 31. Oktober 2010.
Weitere Informationen erhalten Interessierte unter Telefon 040/ 460 34 32,
unter www.bund-hamburg.de oder unter www.naturtagebuch.de
Die Siegerinnen und Sieger in den Stadtteilen und im Bundeswettbewerb:
Einzelsieger/innen Landeswettbewerb:
1. Platz: Leonie Bode, Gymnasium Grootmoor, 6d, Bramfeld,
Thema: brütendes Amselpaar, Lehrer: Adrian Berthold
2. Platz: Gwendolin Neitzel, Gymnasium Grootmoor, 6d, Bramfeld,
Thema: wie Pflanzen wachsen, Lehrer: Adrian Berthold
3. Platz: Anna Sophie Linde, Max-Brauer-Schule, 6a, Altona,
Thema: Gespinstmotten, Lehrerin: Fr. Boslak
Gruppengewinner Landeswettbewerb:
1. Platz: Ev. Kita Alt Rahlstedt, 22 Kinder von 6 bis 11 Jahren, Rahlstedt,
Thema: Natur erkunden, Betreuerin: Fr. Schubert
2. Platz: Ev. Grundschule St. Nikolai, Naturforscher-AG, 11 Kinder der 1.-3. Klasse, Eppendorf, Thema: Natur erkunden, Lehrerin: Fr. Clausen
Einzelgewinnerin Bundeswettbewerb:
4. Platz: Leonie Bode, Gymnasium Grootmoor, 6d, Bramfeld,
Thema: brütendes Amselpaar, Lehrer: Adrian Berthold
Hinweis für die Medien:
Bildmaterial von der Preisverleihung schicken wir Ihnen auf Nachfrage gerne digital zu. Bitte wenden Sie sich hierzu an Paul Schmid, Telefon 040/ 600387-12 oder per eMail an ›presse.hamburg@bund.net‹.
Weitere Informationen erhalten Interessierte unter www.bund-hamburg.de oder ›www.naturtagebuch.de‹.
Wir danken der Hanns R. Neumann Stiftung für die finanzielle Unterstützung des Wettbewerbs NaturTageBuch in den Jahren 2008/2009.