30. April 2013
UmweltPartnerschaft Hamburg: Ziele nur zum Teil erreicht
Anlässlich der Fortsetzung der UmweltPartnerschaft Hamburg mahnt der BUND Hamburg weitere Anstrengungen an. Es sei nur in Teilen gelungen, die für den zurückliegenden Fünf-Jahres-Zeitraum gesetzten Ziele zu erreichen. So sollten insgesamt 5.000 Unternehmen freiwillige Leistungen für mehr Umweltschutz erbringen - 4.100 haben sich letztlich beteiligt. Insgesamt vertritt die Handelskammer Hamburg ca. 160.000 Unternehmen und die Handwerkskammer Hamburg ca. 15.400 Betriebe.
Für die Laufzeit 2013 - 2018 haben sich die UmweltPartner Stadt, Kammern, Unternehmensverband Hafen Hamburg und Industrieverband Hamburg nun deutlich weniger ehrgeizige Ziele im Hinblick auf die teilnehmenden Betriebe gesetzt. Sollten zwischen 2008 und 2013 noch 500 Unternehmen für die Partnerschaft hinzugewonnen werden, sind es diesmal maximal 200 neue Unternehmen. Außerdem sollten zwischen 2008 und 2013 ca. 3.500 Betriebe für ein freiwilliges Engagement gewonnen werden. Dazu finden sich für die nächste Periode gar keine konkreten Zielvorgaben.
„Der aktuelle Senat setzt bewusst auf Freiwilligkeit und scheut die Ordnungspolitik. Wenn dann aber die Ziele der freiwilligen UmweltPartnerschaft für die nächste Laufzeit abgesenkt werden, ist dies kein gutes Zeichen. Der BUND Hamburg fordert daher Wirtschaft und Senat auf, insbesondere beim Klima- und Ressourcenschutz nicht nachzulassen“, so Manfred Braasch, Landesgeschäftsführer des BUND Hamburg.
Für Rückfragen:
Paul Schmid, BUND-Pressesprecher, Tel. 040 - 600 38 712