BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland


28. Januar 2014

Landschaftsschutzgebiet Wilhelmsburger Elbinsel: Ein wichtiger

Der BUND Hamburg begrüßt die Ausweisung des ca. 720 Hektar großen
Landschaftsschutzgebietes Wilhelmsburger Elbinsel. Die Ausweisung war seit Jahren
vom BUND Hamburg gefordert worden und sollte bereits im Frühjahr 2013 erfolgen.
Offenbar hatte es aber innerhalb der Verwaltung noch auf der Zielgeraden immer wieder
Widerstand gegen die Schutzgebietsausweisung gegeben. Dass sich jetzt die BSU
durchgesetzt hat, sei eine gute Nachricht, so der BUND Hamburg.

„Mit der Ausweisung wird der Natur- und Landschaftsschutz auf der Elbinsel gestärkt.
Es lohnt sich, auch beim Bohren dicker Bretter am Ball zu bleiben“, so Manfred
Braasch, Landesgeschäftsführer des BUND Hamburg.

Das geplante Landschaftsschutzgebiet zeichnet sich durch eine wertvolle
Kulturlandschaft und eine große Artenvielfalt aus. Die Nass- und Feuchtwiesen bieten
zahlreichen Vögeln, Amphibien, Fischen und Insekten einen intakten Lebensraum.
Auch die insgesamt 55 gefährdeten Pflanzenarten zeugen von der
naturschutzfachlichen Bedeutung des Gebietes. Insbesondere das Vorkommen von
neun in Hamburg stark gefährdeten Arten, darunter Fieberklee und Krebsschere,
machen die hohe Schutzwürdigkeit der Biotope deutlich. Hervorzuheben sind zudem
die „Klappertopfwiesen“. Der Große Klappertopf war Blume des Jahres 2005 und zeigt
altes, extensiv genutztes Feuchtgrünland an.

Der BUND Hamburg erinnert allerdings daran, dass Hamburg sich zum Ziel gesetzt hat,
35 % der Landesfläche zum Landschaftsschutzgebiet (LSG) zu erklären. „Mit dem
neuen LSG auf Wilhelmsburg kommen wir jetzt auf 20 % - es gibt also noch viel zu
tun. Wir erwarten, dass der Senat den Natur- und Landschaftschutz weiter stärkt“,
fordert Manfred Braasch.

Paul Schmid: (040) 600 387-12


Quelle: http://bund-hamburg-archiv.bund.net/nc/presse/pressemitteilungen_hamburg/detail/artikel/landschaftsschutzgebiet-wilhelmsburger-elbinsel-ein-wichtiger/