BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland


27. Oktober 2010

Konsequente Parkraumbewirtschaftung richtig

Der BUND Hamburg befürwortet die heute von der BSU geplante Anhebung der Parkgebühren in der Hansestadt, da eine solche Maßnahme nachweisbar zum Umsteigen auf den umweltfreundlichen Nahverkehr anhält. Wichtig ist dabei allerdings, den Parkraum flächendeckend im innerstädtischen Bereich zu verteuern, um Suchverkehre und Ausweichverhalten zu minimieren. Entscheidend ist auch eine wirkungsvolle Kontrolle, ob Parkgebühren tatsächlich entrichtet wurden.

Allerdings darf eine konsequentere Parkraumbewirtschaftung weitere ordnungspolitische Maßnahmen nicht ersetzen. Die steigende Lärm- und Luftschadstoffbelastung sowie der CO2-Ausstoß des Pkw- und Lkw-Verkehrs in Hamburg sind mit einer verbesserten Parkraumbewirtschaftung allein nicht in den Griff zu bekommen. Daher fordert der BUND Hamburg die zuständige Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt auf, endlich die Prüfergebnisse zur City-Maut auf den Tisch zu legen und eine Einführung bei positiven Erkenntnissen auch voranzutreiben.

Erkenntnisse aus anderen Städten zeigen, dass mit einer City-Maut auch für den Klimaschutz einiges erreicht werden kann. So wurden in London mit Hilfe einer solchen Maut immerhin 150.000 Tonnen CO2 pro Jahr vermieden. Dieser Punkt ist auch deshalb so bedeutsam, da erst in der letzten Woche die Gutachten zum Masterplan Klimaschutz aufgezeigt haben, dass Hamburg seine Anstrengungen zum Klimaschutz intensivieren muss.

„Die Anhebung der Parkgebühren ist richtig. Es wäre aber fatal, wenn gerade die grün geführte Stadtentwicklungsbehörde aus taktischen Überlegungen teuere Parkraumgebühren nach vorne stellt, um deutlich wirksamere Maßnahmen nicht mehr in Angriff zu nehmen", so Manfred Braasch, Landesgeschäftsführer des BUND Hamburg.

Für Rückfragen: Paul Schmid, BUND Hamburg, T: 040 - 600 387 12


Quelle: http://bund-hamburg-archiv.bund.net/nc/presse/pressemitteilungen_hamburg/detail/artikel/konsequente-parkraumbewirtschaftung-richtig/