BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland


7. Juni 2010

Hamburger Straßenbäume: Nachpflanzdefizit weiterhin auf hohem Niveau

Nach Auswertung einer aktuellen Bürgerschaftsdrucksache (19/6000) kommt der BUND zu dem Ergebnis, dass in Hamburg weiterhin deutlich zu wenig Straßenbäume nachgepflanzt werden. Nur rund 40 % der im Jahr 2009 gefällten Straßenbäume wurden ersetzt. Damit summiert sich das Nachpflanzdefizit seit 2004 auf mittlerweile fast 9.000 Bäume. Besonders verheerend sieht die Situation derzeit in den Bezirken Wandsbek und Altona aus. Hier lagen die jeweiligen Nachpflanzquoten sogar unter 10 %.

„Trotz anders lautender Ankündigungen der Hamburger Politik und Festlegungen im Koalitionsvertrag wird für die Straßenbäume in Hamburg zu wenig getan. Es ist nicht erkennbar, dass die grüne Behördenleitung der zuständigen Fachbehörde BSU auch nur ansatzweise eine Trendwende geschafft hat. Zudem versagen einige Bezirke hier offenbar ganz", so Manfred Braasch, Landesgeschäftsführer des BUND Hamburg.

Die rund 230.000 noch vorhandenen Straßenbäume in Hamburg prägen wesentlich das Stadtbild und haben für das städtische Kleinklima und als Lebensraum für Insekten und Vögel eine wichtige Funktion.

Der BUND Hamburg fordert daher, das notwendige Fachpersonal und die finanziellen Mittel bereitzustellen, um diesen Negativ-Trend aufzufangen. Der Mittelbedarf allein für die notwendigen Nachpflanzungen wird auf mindestens 10 Mio. Euro geschätzt. „Dies muss bei den anstehenden Haushaltsberatungen berücksichtigt werden, sonst droht aus dem Nachpflanzdefizit ein auch im Stadtbild sichtbarer Kahlschlag zu werden", so Manfred Braasch.

Für Rückfragen: Paul Schmid, BUND Hamburg, T: 040 - 600 387 12


Quelle: http://bund-hamburg-archiv.bund.net/nc/presse/pressemitteilungen_hamburg/detail/artikel/hamburger-strassenbaeume-nachpflanzdefizit-weiterhin-auf-hohem-niveau/