BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland


19. Mai 2005

Die ersten Seiten sind fertig!

"Besser als Ferien" fanden einige Kinder die Auftaktveranstaltung zum Landeswettbewerb "NaturTageBuch" am Donnerstag im Haus der BUNDten Natur, dem Kinder-Umwelthaus des BUND und der BUNDjugend in Eppendorf.

Rund 50 Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Eppendorf und der Haupt- und Realschule Fraenkelstraße erforschten an diesem Tag den Kellinghusenpark und kamen zu dem Schluss, dass dieser kleine Park an der U-Bahnhaltestelle Kellinghusenstraße deutlich mehr zu bieten hat als Bäume und Spaziergänger. Die Kinder erforschten den Teich nach Wassertieren, gingen in detektivischer Weise auf die Suche nach Tierspuren und lernten, dass es gar nicht so einfach ist, selbst ein Vogelnest zu bauen. Ihre Erlebnisse und Beobachtungen hielten die Kinder auf den ersten Seiten ihres "NaturTageBuchs" fest.

Ziel des neuen Projekts ist es, Kinder mit viel Freude und auf spielerische Weise mit der Natur in Berührung zu bringen. Dies ist auch das Anliegen des Schirmherrn der Aktion, Prof. Dr. Adolf Weber: "Viele Kinder in der Stadt kennen kaum noch Natur und registrieren nicht, wenn sie sich verändert. So können sie sich auch als Erwachsene nicht für den Schutz ihrer Umwelt einsetzen." Prof. Dr. Adolf Weber hat sich selbst viele Jahre für den Naturschutz engagiert und unter anderem das Fernsehmagazin "In Sachen Natur" moderiert.

Mit der Aktion "NaturTageBuch" ruft die Jugendorganisation des BUND Hamburg - die BUNDjugend - alle Kinder zwischen acht und zwölf Jahren auf, sich in Hamburg an einem bundesweiten Wettbewerb zu beteiligen. "Jeder findet Natur in seiner unmittelbaren Umgebung, seien es die mächtigen Bäume im Park, eine Hecke mit einem Vogelnest oder der alte Apfelbaum in Opas Garten", sagt Projektleiterin Katrin Mehrer. "Mit dem Wettbewerb wollen wir die Kinder motivieren, sich mit diesen Schätzen kreativ auseinander zu setzen."

In den nächsten Wochen und Monaten sollen die Schülerinnen und Schüler an ihrem NaturTageBuch weiterarbeiten. Dabei dürfen sie schreiben, malen, fotografieren, sammeln oder basteln – jede Form der Kreativität ist gefragt.

Der Wettbewerb "NaturTageBuch" richtet sich nicht nur an Gruppen und Schulklassen, sondern auch an Einzelteilnehmer. Alle NaturTageBücher, die bis zum 31. Oktober 2005 an die BUNDjugend Hamburg, Loehrsweg 13 in 20249 Hamburg geschickt werden, nehmen am Landeswettbewerb teil. Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde; außerdem gibt es viele kleine und große Preise.

Bereits im Vorfeld lässt die BUNDjugend die Kinder mit ihrem Tagebuch nicht alleine! Alle Kinder, die sich im Vorfeld anmelden, erhalten eine Broschüre mit Gestaltungstipps sowie einen "Ideenmarkt" mit speziellen Aktionen zum Thema "Natur erleben". Außerdem können die Kinder das Mitmach-Magazin "Manfred Mistkäfer" abonnieren das sie mit interessanten Themen durch die Jahreszeiten begleitet.

Das Projekt "NaturTageBuch" möchte auch die Eltern ermuntern, wieder mit offeneren Augen durch das eigene Wohnumfeld zu gehen. "Unsere Natur verschwindet unauffällig, die Zerstörung ist oft unspektakulär, aber stetig", so die Projektleiterin. "Wenn wir und unsere Kinder wieder lernen, Natur auch über einen längeren Zeitraum genau zu beobachten, können wir frühzeitig auf Veränderungen reagieren."

PS: Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne ein Foto der heutigen Veranstaltung.

Weitere Informationen und Anmeldeformular:

Haus der BUNDten NaturLoehrsweg 1320249 HamburgTelefon/Fax: 040/ 460 34 32eMail: BUNDjugend.Hamburg@bund.netinternet: www.bund-hamburg.de

Für Rücksprachen:

Paul Schmid, BUND-Pressesprecher
Email: presse.hamburg@bund.net
Tel.: (040) 600387-12


Quelle: http://bund-hamburg-archiv.bund.net/nc/presse/pressemitteilungen_hamburg/detail/artikel/die-ersten-seiten-sind-fertig/