BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland


17. September 2010

BUND: Bürgermeister Ahlhaus kündigt Konsens zur Reduzierung des Flächenverbrauchs auf

Der BUND sieht nach den Ankündigungen des Ersten Bürgermeisters Ahlhaus in seiner gestrigen Regierungserklärung zu den Themen Wohnungsbau und Gewerbeansiedlung einen exessiven Flächenverbrauch auf die Hansestadt zukommen. Ahlhaus hatte erklärt, den Wohnungsbau deutlich zu intensivieren und gleichzeitig Flächen für Gewerbe-ansiedlungen verstärkt anzubieten. „Jedes Unternehmen sei in Hamburg willkommen" war sinngemäß die eindeutige Botschaft des Bürgermeisters. Außerdem wurde die Gültigkeit des Masterplans Industrie von Ahlhaus betont. Der im Jahre 2007 verabredete Plan sieht vor, dass für Gewerbezwecke 100 ha ständig vorzuhalten sind, um pro Jahr 35 - 45 Hektar für Ansiedlungen zu nutzen.

In den letzten Jahren lag der Flächenverbrauch in Hamburg für Siedlungszwecke bei ca. 300 ha pro Jahr, dies entspricht der doppelten Fläche der Außenalster. Wenn es in diesem Tempo weiter gehen sollte, wären viele Landschaftsschutzgebiete, der Biotopverbund und auch viele Naherholungsflächen für die Hamburger Bevölkerung akut bedroht. Der BUND fordert daher eine Klarstellung der zuständigen Fachsenatorin Anja Hajduk, wie die Flächenpolitik des Senats zukünftig aussieht. Im schwarz-grünen Koalitionsvertrag finden sich klare Aussagen zum angestrebten „Rückgang" des Flächenverbrauchs und zur Neuausweisung von Landschaftsschutzgebieten.

„Der Erste Bürgermeister greift mehr oder weniger unverhohlen die schwarz-grüne Verabredung zum sorgsamen Umgang mit Hamburgs Freiflächen an. Hier ist eine Klarstellung zwingend erforderlich, da der Flächenverbrauch direkt zu Lasten des Natur- und Artenschutzes geht", so Manfred Braasch, Landesgeschäftsführer des BUND Hamburg.

Für Rückfragen:

Paul Schmid, BUND Hamburg, T: 040 - 600 387 12

<//font>


Quelle: http://bund-hamburg-archiv.bund.net/nc/presse/pressemitteilungen_hamburg/detail/artikel/bund-buergermeister-ahlhaus-kuendigt-konsens-zur-reduzierung-des-flaechenverbrauchs-auf/