4. Mai 2005

Abenteuer Schmetterlinge

Die bundesweite "Aktion Schmetterling" des BUND, des ZDF und des Umweltforschungszentrums Leipzig-Halle läuft jetzt auch in Hamburg an. Alle Bürgerinnen und Bürger können mitmachen, indem sie Schmetterlinge beobachten und zählen, Nahrungsbiotope anlegen oder sich als Schmetterlingsexperten ausbilden lassen. Außerdem bietet der BUND Hamburg Vorträge und Führungen an, um allen Interessierten die faszinierende Schmetterlingswelt nahe zu bringen.

Die erste Führung findet statt

am Samstag, 14. Mai 2005, 16 Uhr

im Niendorfer Gehege

Treffpunkt Bushaltestelle "Niendorfer Gehege", Buslinie 181

(Bei Regen oder Temperaturen unter 15 Grad wird der Termin verlegt.)

 

Bundesweit stehen die meisten Tagfalter auf der Roten Liste der gefährdeten Tier- und Pflanzenarten. Oft fehlen jedoch ausreichende Beobachtungsdaten, um die Situation zu beurteilen, so auch in Hamburg.

Der BUND bittet deshalb alle Hamburger/innen, Ausschau nach bestimmten Schmetterlingsarten zu halten und die Funde zu melden. Jetzt im Mai geht es darum, den Aurorafalter zu suchen. Dieser ist nur in den ersten warmen Frühlingswochen zu finden. Leicht zu erkennen sind insbesondere die Männchen an ihren orangefarbenen Flügelspitzen. Die Weibchen sind allerdings etwas schwieriger zu erkennen, weil ihnen das Orange fehlt. Um sie sicher von anderen Weißlingen zu unterscheiden, muss man schon etwas näher ran. Ein Fernglas mit Naheinstellung kann dabei gute Dienste leisten. Auf keinen Fall sollte man die Tiere zum Bestimmen einfangen, die empfindlichen Flügel werden dabei geschädigt.

Der Aurorafalter fliegt bei uns nur bis Anfang Juni. Die ersten Tiere sind schon Mitte April geschlüpft, aber die Mehrzahl der Tiere dürfte an den warmen Tagen um den Monatswechsel "das Licht der Welt erblickt haben".

Diese Schmetterlingsart ist typisch für bunte, feuchte Wiesen und blütenreiche Waldsäume. Sie legt ihre Eier an verschiedenen Arten der Pflanzenfamilie der Kreuzblütler ab, am häufigsten an Wiesenschaumkraut, Knoblauchsrauke und Silberblatt. Die Raupe frisst einige Wochen und dann verpuppt sich das Tier. Wo das geschieht, ist allerdings kaum bekannt.

Wer helfen will, die Aurorafalter Hamburgs zu entdecken, kann beim BUND kostenlos ein Bestimmungsfaltblatt und weiteres kostenfreies Informationsmaterial anfordern. Der Aurorafalter macht übrigens nur den Anfang. Im Laufe des Sommers wird der BUND dazu aufrufen, weitere Schmetterlingsarten zu suchen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich vom BUND – ebenfalls kostenlos – zum/zur Schmetterlingsexperten/in ausbilden zu lassen und an weiter gehenden wissenschaftlichen Erhebungen teilzunehmen.

Alle Interessierten, Einzelpersonen, Gruppen, Kinder und Schulklassen erhalten weitere Informationen am "Grünes Telefon" des BUND, Irmgard Dudas, Tel. 600 386 13.

Auf Anfrage senden wir den Redaktionen gerne ein Foto des Aurorafalters per eMail zu (unsere Mail-Adresse: presse.hamburg@bund.net).

Für Rücksprachen:

Paul Schmid, BUND-Pressesprecher
Email: presse.hamburg@bund.net
Tel.: (040) 600387-12




Moorburg verhindern

Für die Klage gegen das Kohlekraftwerk Moorburg ist der BUND auf finanzielle Unterstützung angewiesen.

Helfen Sie mit Ihrer Spende!

Suche

Zur diesjährigen Mitgliederversammlung plant der BUND Hamburg eine Änderung der Satzung und der Geschäftsordnung. Einzelheiten dazu finden Sie hier.