5. Juni 2014

BUND ruft in Hamburg zur Schmetterlingszählung auf

Der Hamburger Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ruft alle Hamburger Naturfreunde und Gartenbesitzer auf, sich am Pfingstwochenende an der bundesweiten Schmetterlingszählung zu beteiligen. Im Rahmen der Aktion "Abenteuer Faltertage" sammelt der Bundesverband des BUND Daten über den Bestand von zehn noch weit verbreiteten Tagfalterarten. Gleichzeitig weist der BUND auf die Bedrohung der Schmetterlinge hin und will die Öffentlichkeit für den Naturschutz sensibilisieren.

"Inzwischen steht bereits ein Großteil der heimischen Schmetterlinge auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. Ursache ist vor allem die industrielle Land- und Forstwirtschaft mit ihrem massiven Einsatz von Pestiziden. Das zerstört die Nahrungsgrundlage und die Lebensräume für die Falter", sagt BUND-Landesgeschäftsführer Manfred Braasch. Da in Hamburg nach offiziellen Zahlen bereits 83 % der Tagfalter auf der Roten Liste stehen, sei es besonders wichtig, dass sich möglichst viele Hamburger/innen an der Bestandsaufnahme beteiligen um die Entwicklung zu
dokumentieren.

Beim "Abenteuer Faltertage" können die Teilnehmer ihre Beobachtungen dem BUND per Zählbögen mitteilen. Die gesammelten Daten werden ausgewertet und mit den Vorjahreszahlen verglichen. Das Pfingstwochenende ist nur der Anfang, die "Volkszählung der Schmetterlinge" geht dann bis Ende Oktober weiter.

Neben der Teilnahme an der Schmetterlingszählung gibt es viele weitere Möglichkeiten, etwas für den Natur- und Schmetterlingsschutz zu tun. "Wer im eigenen Garten nicht spritzt und schmetterlingsfreundliche, also heimische Blumen aussät, kann so kleine Schmetterlingsoasen entstehen lassen", so Braasch. Die Blumen sollten in torffreier Blumenerde wachsen - denn für die Torfproduktion würden Moore zerstört, die wiederum Heimat vieler Schmetterlinge und anderer Tier- und Pflanzenarten sind. Ein kleiner Trick mit großer Wirkung sei auch das Stehenlassen von Brennnesseln. "Die Raupen von rund 50 Schmetterlingsarten fressen Brennnesseln, einige davon wie der Kleine Fuchs, das Tagpfauenauge oder der Admiral sind sogar auf Brennnesseln angewiesen", so der BUND-Landesgeschäftsführer

Interessierte finden die Zählbogen zum Download im Internet unter: www.bund.net/faltertage

Druckfähige Pressebilder finden Sie im Internet unter: www.bund.net/pressebilder

Pressekontakte:
Ramona Simon, BUND-Pressereferentin; Tel. (030) 27586-464, E-Mail: presse@bund.net
Magnus Wessel, BUND-Naturschutzexperte, E-Mail: magnus.wessel@bund.net, Tel. (030) 27586-543.
Paul Schmid, Pressesprecher des BUND Hamburg, Tel. (0 40) 600 387 12




Moorburg verhindern

Für die Klage gegen das Kohlekraftwerk Moorburg ist der BUND auf finanzielle Unterstützung angewiesen.

Helfen Sie mit Ihrer Spende!

Suche

Zur diesjährigen Mitgliederversammlung plant der BUND Hamburg eine Änderung der Satzung und der Geschäftsordnung. Einzelheiten dazu finden Sie hier.