20. Januar 2012
„Ab heute geschlossen“, sagt die Kastanienblüte
Lennart (13) aus Poppenbüttel hatten es die Pflanzen auf dem Schulhof des Carl-von-Ossietzky-Gymnasium angetan. Mit viel Engagement machte er sechs Monate lang seine Rundgänge auf dem Schulhof und in die nähere Umgebung. Dabei entdeckte er, dass es unterschiedliche Kastanienarten gibt, die durch Saftmale, also den Farbmustern auf den Kronblättern der Blüten, mit den Bienen „kommunizieren“: Die gelbe Farbe des Saftmals wechselt zu rot, wenn kein Nektar mehr in der Blüte vorhanden ist.
Lennart hat seine Erfahrungen aufgeschrieben und mit Fotos und Bildern illustriert. Daraus wurde ein originelles Tagebuch, das am Freitag im Rahmen des Wettbewerbs Naturtagebuch der BUNDjugend prämiert wurde. Insgesamt lagen der BUNDjugend 62 Bücher zur Auswahl vor und es war nicht leicht, die Gewinner zu ermitteln.
Die Erste Vorsitzende des BUND Hamburg, Barbara Dahlke, lobte die Ausdauer und die Kreativität der Kinder. Sie war begeistert, mit wie viel Neugier sie die Natur in ihrem Umfeld entdeckt und mit welch großem Engagement sie ihre kunterbunten Tagebücher verfasst hatten. „Der Wettbewerb hat wieder einmal gezeigt, dass Kinder die Natur in ihrem Umfeld und direkt vor der eigenen Haustür auf ganz besondere Weise erleben“, sagte die BUND-Vorsitzende.
Christian Buhk, Radiomoderator und Schirmherr des Landeswettbewerbs, betonte, dass es für ihn immer wichtig ist, neugierig auf die Welt zu sein und nach Antworten zu suchen. Und das haben seiner Meinung nach die Kinder mit ihren Naturtagebüchern hervorragend umgesetzt.
Die Spannung unter den Kindern war deutlich spürbar, als sie zur Preisverleihung aufgerufen wurden. Lennart konnte sich gleich zwei Mal freuen. Mit seinem Beitrag erhielt er nicht nur den 1. Platz bei den Einzelgewinnern im Landeswettbewerb, sondern auch den 2. Platz der 12-Jährigen beim Bundeswettbewerb. Ebenso erhielt eine dritte Klasse der Grundschule St. Nikolai aus Eppendorf neben dem verdienten 1. Platz der Gruppen bzw. Schulklassen auch noch den 3. Platz der Klassen beim bundesweiten Wettbewerb.
Als Betrachter der Naturtagebücher spürt man die Begeisterung und die Spannung, mit der die Kinder ihre Umwelt zuvor erforscht hatten. Ihr Interesse fiel dabei auf ganz unterschiedliche „Nachbarn”, die sie genau unter die Lupe nahmen: Mal war es die Lieblingspflanze im eigenen Garten, die von den Wurzeln bis zu ihren Blättern genau untersucht worden war, mal das Gewässer mit seinem schwankenden Wasserstand. Häufig waren es aber auch die kleinen Lebensformen und Details, die die Begeisterung der Kinder besonders fesselten wie beispielsweise die Marienkäfer-Eier an der Unterseite verschiedener Blätter.
Die Preisverleihung war zugleich Startschuss für den Wettbewerb Naturtagebuch 2012 der BUNDjugend. Teilnehmen können wieder alle Kinder zwischen 8 und 12 Jahren! Für das Projekt, das sich gut in den Schulunterricht oder in Hortgruppen integrieren lässt, erhalten Lehrer ein Begleitheft. Einsendeschluss für die Bücher ist der 31. Oktober 2012.
Hinweis für die Medien: Bildmaterial von der Preisverleihung schicken wir Ihnen auf Nachfrage gerne digital zu. Bitte wenden Sie sich hierzu an Paul Schmid, Telefon 040/600387-12 oder per eMail an ›presse.hamburg@bund.net‹.
Weitere Informationen erhalten Interessierte unter Telefon 040/ 460 34 32, unter www.bund-hamburg.de oder unter www.naturtagebuch.de