18. Dezember 2012

Augen auf beim Fernsehkauf!

Beim Fernsehkauf gilt für viele Kunden „Je größer, desto besser und schöner", zumal das seit letztem Jahr gültige EU-Effizienz-Label suggeriert, dass die großen Geräte kaum noch Strom brauchen. Zu Weihnachten wird es daher auch in diesem Jahr viele Pakete geben, die nicht mehr unter den Tannenbaum passen.

Aufgrund des rasanten technischen Fortschritts haben mittlerweile fast alle TV-Geräte die Effizienzklasse A oder besser. Geräte mit einer kritischen Klassifizierung von D bis G sind kaum noch vertreten.

Doch Achtung: Die Klassifizierung der Geräte bezieht sich nicht auf den absoluten Stromverbrauch, sondern ist abhängig von der Bildschirmgröße. Das heißt, dass große Geräte mit hohem Stromverbrauch unter Umständen besser bewertet werden als kleine Geräte, die weniger verbrauchen.

Ein Beispiel: Der riesige „Sharp LC80 LE 645 E" mit einer Bildschirmdiagonale von über zwei Metern und einer Leistungsaufnahme von 131 Watt trägt das EU-Label A+. Der Samsung „UE 32 ES 6530 SXZG" hingegen wird trotz der deutlich niedrigeren Leistung von 52 Watt auf Grund des kleineren Bildschirms von 81 cm lediglich mit der Effizienzklasse B bewertet. Ein Unterschied, der bei einer durchschnittlichen Nutzung von vier Stunden am Tag mit rund 35 Euro pro Jahr auf der Stromrechnung zu Buche schlägt. Bezogen auf alle Haushalte in Deutschland, wäre dies zudem die Leistung eines mittleren Kohle- oder Atomkraftwerks, die eingespart werden könnte.

Der BUND rät den Verbrauchern daher, beim Kauf eines neuen TV-Geräts nicht allein auf die Effizienzklasse zu achten, sondern auf den absoluten Stromverbrauch, der ebenfalls auf dem Label verzeichnet ist.

Von der EU fordert der BUND, die Effizienzklassen an den technischen Fortschritt anzupassen sowie das Label direkt an den absoluten Stromverbrauch zu koppeln -damit die Verbraucher nicht mehr das Nachsehen haben, wenn sie am Ende des Jahres auf ihre Stromrechnung gucken.

 

Für Rückfragen:

Paul Schmid, BUND-Pressesprecher, Tel. 040 - 600 38 712




Moorburg verhindern

Für die Klage gegen das Kohlekraftwerk Moorburg ist der BUND auf finanzielle Unterstützung angewiesen.

Helfen Sie mit Ihrer Spende!

Suche

Zur diesjährigen Mitgliederversammlung plant der BUND Hamburg eine Änderung der Satzung und der Geschäftsordnung. Einzelheiten dazu finden Sie hier.