»Gäbe es keine Autos, könnten sich Naturliebhaber in den kommenden Nächten auf ein besonderes Schauspiel freuen. Unter den gegebenen Verhältnissen erwarten wir jedoch auf vielen Hamburger Straßen ein Massensterben «, sagt Harald Köpke, Vorsitzender des BUND Hamburg.
Der ungewöhnlich lang anhaltende Dauerfrost hat Erdkröten und andere Amphibien in diesem Jahr besonders lange in ihren Überwinterungsquartieren gehalten; mit den plötzlich ansteigenden Temperaturen wird die gesamte Wanderung nun in wenigen Tagen vonstatten gehen. »Da der Weg zu den Laichgebieten häufig über verkehrsreiche Straßen führt, steigt auch das Risiko, dass besonders viele Tiere diese Wanderung dieses Jahr nicht überleben«, so der BUND-Vorsitzende.
Auch in anderen Jahren werden in Hamburg massenhaft Kröten, Frösche und Molche auf ihrer Wanderung überfahren, fast alle Arten stehen auf der »Roten Liste«.
Der BUND Hamburg appelliert deshalb an alle Autofahrer, in den kommenden Frühjahrsnächten besonders umsichtig zu fahren, notfalls kurzzeitig anzuhalten und einige Hamburger Straßen (siehe Anhang) ganz zu meiden. »Es ist auch keineswegs verboten, eine Kröte anzufassen und sie in Laufrichtung über die Straße zu tragen«, sagt Harald Köpke. Auch sollte man Kellerabgänge und andere »Amphibienfallen« alle paar Tage auf gefangene Tiere kontrollieren.
Für Rückfragen: »Grünes Telefon« des BUND im Hamburger Umweltzentrum, Irmgard Dudas: Tel. 600 386 13 oder Paul Schmid, BUND-Pressesprecher, Tel. 040 - 600 38 712
Bekannte Brennpunkte der Amphibienwanderung in den letzten Jahren in Hamburg, nach Stadtteilen in alphabetischer Reihenfolge geordnet
Bergstedt: Hamarrakoppel Billwerder-Moorfleet: nördl. Bahngraben zwischen Mittlerer und Unterer Landweg Blankenese: Mühlenberger Weg Burgwedel: Grothwisch Duvenstedt: Wiemerskamper Weg Finkenwerder: Kirchenaußendeichsweg Francop: Neuenfelder Weg Kirchwerder: Fersenweg, Marschenbahndamm Lemsahl: Eichelhäherkamp Marmstorf: Vahrendorfer Stadtweg Neuenfelde: Nincoper Moorweg Niendorf: Bayenweg, Rahweg Reitbrook: Vorderdeich Rissen: Zufahrt zum Parkplatz im Waldpark Marienhöhe Sasel: Bekwisch Tatenberg: Tatenberger Deich und Marschenbahndamm Wilhelmsburg: Georgswerder Hauptdeich (südlich A 1) Wittenbergen: Wittenbergener Weg, Rissener Ufer, Falkensteiner Weg und Ufer