Der BUND hat die Volkspetition gegen zu hohe Stickoxidwerte in Hamburg erfolgreich abgeschlossen und überreicht der Hamburger Bürgerschaft 12.600 Unterschriften.
Der aktuell in der Bürgerschaft verabschiedete Doppelhaushalt offenbart den wahren Stellenwert des Umwelt- und Naturschutzes in der SPD-Regierung. Der Etat der BSU wird innerhalb von zwei Jahren um fast 20 % gekürzt.
Ohne neue Erkenntnisse wiederholt Walter Scheuerl die alte Behauptung, der BUND Hamburg hätte gegen die Vorgaben der steuerrechtlichen Gemeinnützigkeit verstoßen.
Während der heutigen Aktuellen Stunde der Bürgerschaft zum Thema Energiewende hat Fraktionschef Dressel dem Geschäftsführer des BUND Hamburg vorgeworfen, seine Position zum geplanten GuD-Kraftwerk in Wedel beliebig zu ändern.
BUND, NABU und WWF die damit verbundene Sorge der Menschen um ihre Zukunft und die Entwicklung des Hamburger Hafens ernst und fordern umweltverträgliche Hafenentwicklung.
BUND, NABU und WWF Deutschland haben mit Befremden auf den Vorstoß des Unternehmensverbands Hafen Hamburg reagiert, der darauf zielen soll, den Umweltverbänden die staatliche Förderung zu entziehen.
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat heute dem Eilantrag des Aktionsbündnisses „Lebendige Tideelbe" stattgegeben und den Beginn der Baggerarbeiten für die Elbvertiefung vorerst gestoppt.
Die beiden BUND-Landesverbände Hamburg und Niedersachsen unterstützen den Vorstoß des Hamburger SPD-Bundestagsabgeordneten Johannes Kahrs, Mittel für ein neues Schiffshebewerk in Scharnebeck bereitzustellen.